Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Wenn das fremde Herz das eigene Leben rettet

    Funktioniert das eigene Herz nicht mehr richtig, bricht das Leben für die Betroffenen zusammen. Auch die psychische Belastung – wie die Angst vor erneutem Herzversagen – ist groß. Eine Betroffene erzählt, was sie alles durchgemacht hat.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Welt-Nichtrauchertag: Vapes bei Jugendlichen zunehmend beliebter

    Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette.
    Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg

    Audio herunterladen (7,9 MB | MP3)

  • Jugend forscht 2024 – Die Landessieger*innen stellen ihre Projekte vor

    Nach dem Motto „Nur wer die Welt versteht, kann sie verändern“ richtet die experimenta in Heilbronn dieses Wochenende den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ aus. Hier stellen die Sieger und Siegerinnen der Landeswettbewerbe ihre Projekte vor.

    Audio herunterladen (6,4 MB | MP3)

  • Xenotransplantationen – Tierisches Gewebe als Lösung für Organmangel?

    Spenderorgane sind überall Mangelware. In den USA wurde deswegen 2022 zum ersten Mal einem Menschen ein Schweineherz eingesetzt. Eines der Probleme: fremde Schweineviren, auf die das Immunsystem des menschlichen Empfängers nicht vorbereitet ist.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Starliner: Kriegt ihn Boeing morgen ins All?

    Der Starliner soll morgen zwei Astronaut*innen zur ISS transportieren. Bisher hat ein Heliumleck an einem der Steuer-Triebwerke den Start verzögert. Da das nicht gefährlich sein soll, soll der Starliner trotzdem zum ersten bemannten Flug starten.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Demo gegen Macron – Paris plant echten Shitstorm

    Die Seine ist so sauber, dass man darin schwimmen kann, findet Frankreichs Präsident Macron – was einige Franzosen zu einem buchstäblichen Shitstorm veranlasst… #JeChieDansLaSeine. Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • re:publica24 – Wer kümmert sich um die Schwächsten unserer Gesellschaft?

    Die Konferenz re:publica steht diese Jahr unter dem Motto „Who cares?“ – übersetzt bedeutet das soviel wie „Wen interessiert‘s?“ oder „Wer kümmert sich?“. Die Konferenz thematisiert damit oft unbezahlte oder schlecht bezahlte Care-Arbeit.
    Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, Journalist und Host des ARD KI-Podcasts

    Audio herunterladen (7,5 MB | MP3)

  • „Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

    Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

    Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

    Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • Kann mehr Technologie das Klima retten?

    Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Welt-Diversity-Tag: Im Hotel arbeiten mit Behinderung

    Menschen mit Behinderung arbeiten oft in für sie geeigneten Werkstätten. Viele sind dort aber unterfordert und versuchen im normalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein Inklusions-Hotel in Mainz bietet einen Arbeitsplatz für Menschen mit Handicap und integriert sie im Hotelbetrieb.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

    Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

    Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Halo-Effekt: Ein schönes Leben für schöne Menschen

    Ob beim Bewerbungsgespräch, Referat oder Einkaufen: Der Halo-Effekt (Heiligenschein) sorgt dafür, dass es schöne Menschen im Leben leichter haben. Denn sehen Menschen gut aus, dichten ihnen Beobachter*innen unbewusst wünschenswerte Eigenschaften zu – ohne dafür echte Anhaltspunkte zu haben.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Aeneas Rooch, Wissenschaftsjournalist und SWR-Host des Podcasts „Fakt ab“

    Audio herunterladen (7 MB | MP3)

  • 10 Jahre Astro-Alex: Die Reise eines deutschen Astronauten

    Vor genau zehn Jahren wurde „Astro-Alex“ Alexander Gerst der elfte Deutsche im All. Zwei Mal war er schon auf der ISS. Seinen ersten Flug zur Raumstation hat er als entspannt beschrieben. Viel anstrengender war die Vorbereitung.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

    Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

  • Paarungszeit – Strände voller Pfeilschwanzkrebse

    Einmal im Jahr bieten die Pfeilschwanzkrebse am Strand einen fantastischen Anblick, denn es ist Paarungszeit. So tummeln sich Weibchen und Männchen Panzer an Panzer. Die Männchen befruchten die Weibchen, die wiederum pro Stück um die hundert Eier legen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Bunte Windräder für den Artenschutz

    Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Wie viele Fledermäuse gibt es in Baden-Württemberg?

    Wissenschaftler*innen führen zum ersten Mal ein landesweites Fledermaus-Monitoring durch. Dabei wird durch verschiedene Methoden erfasst, wo Fledermäuse vorkommen und wie aktiv sie sind. Diese Daten können helfen, die Säugetiere besser zu schützen.
    Christine Langer im Gespräch mit Elisabeth Schüler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

    Audio herunterladen (8,4 MB | MP3)

  • Knapp 50 Grad: Extremhitze in Indien

    In Indien jagt ein Temperaturhoch das nächste. Ältere Menschen und Kinder sollen zuhause bleiben. Die Krankenhäuser stellen Betten für Hitzeopfer bereit denn es hat schon Todesfälle durch die Hitze gegeben.
    Christine Langer im Gespräch mit ARD Korrespondent Peter Hornung in Neu-Delhi

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Höhere Temperaturen durch weniger Luftverschmutzung

    Durch die fehlende Luftverschmutzung schwächen Aerosole die Sonneneinstrahlung nicht mehr ab, dadurch entstehen höhere Temperaturen. Diesen Effekt haben viele Klimamodelle nicht mit einberechnet und Hitzewellen zu „kühl“ vorhergesagt.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Hitze in Mexiko: Brüllaffen fallen bewusstlos von Bäumen und sterben

    Seit Wochen herrscht in Mexiko eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen von 45 Grad. Im Südosten des Landes hat es dramatische Folgen für Brüllaffen. Sie fallen vor Schwäche von den Bäumen. Helfer versuchen, sie mit Wasser und frischem Obst zu retten.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Google KI: Pizza ohne Klebstoff ist Käse

    Außerdem: eine Meisterschaft im Regenwürmer-Betören! Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Aufforstung als Klimaschutz: Wer bestimmt, was mit dem Wald passiert?

    Bäume pflanzen – das scheint die Geheimwaffe gegen den Klimawandel zu sein, als CO2-Senke. Der IUFRO-Report über die „International Forest Governance“ kommt zu dem Schluss: die Bedürfnisse der Menschen in den Wiederaufforstungs-Gebieten kommen zu kurz.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniela Kleinschmit, Forst- und Umweltpolitik, Uni Freiburg

    Audio herunterladen (7,9 MB | MP3)

  • Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

    Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Kommentar nach Hochwasser: Klimaschutz ist kein „nice to have“!

    Hochwasser, Extremwetter, Überflutung. Das alles wird durch den Klimawandel häufiger. Doch die Politik tut zu wenig für Klimaschutz. Dabei kostet Klimaschutz weniger als das dauerhafte Aufräumen und Reparieren nach Hochwasser.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • „Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“ – Stimmt das?

    Die Freiheit der Wissenschaft ist im Grundgesetz verankert. Laut „Academic Freedom Index” steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland sehr gut. Dennoch monieren Wissenschaftler*innen prekäre Arbeitsbedingungen und öffentliche Anfeindungen.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Füllertinte enthält das Grundgesetz – auf DNA

    Ein Forschungsteam hat das deutsche Grundgesetz auf einer DNA-Sequenz gespeichert, milliardenfach kopiert und daraus eine Füllertinte gemacht. Mit dem „kleinsten Grundgesetz der Welt“ auf DNA ehrt das Projekt das 75. Jubiläum des Grundgesetzes am 23. Mai.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • ESA-Konferenz: Wie steht es um die europäische Raumfahrt?

    Die European Space Agency (ESA) hat auf ihrem Kongress in Brüssel über die Zukunft der europäischen Raumfahrt beraten. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung und Beauftragung europäischer Raumfahrt-Startups und der Erforschung von Sonnenstürmen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (7,9 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR