Zu viel Nitrat im Wasser ist für Menschen gesundheitsgefährdend. Deswegen werden die Acker im Enzkreis regelmäßig auf die Belastung geprüft.

Grenzwerte für Grundwasser

Problem Nitrat: Wie Äcker im Enzkreis getestet werden

Stand
AUTOR/IN
Andreas Fauth
Ein Bild von Andreas Fauth

Zu viel Nitrat im Trinkwasser kann für Menschen gesundheitsgefährdend sein. Um die Belastung im Grundwasser zu kontrollieren, nehmen Behörden regelmäßig Proben von Ackerflächen - auch im Enzkreis.

Mitten in einem Feld in Königsbach-Stein (Enzkreis) mit meterhohem, gelb blühendem Senf steht am Dienstag ein schwarzer Jeep. Es ist ein Spezialfahrzeug mit einer integrierten Bohreinrichtung. 90 Zentimeter tief wird damit eine Metallstange in den Boden gestoßen, Erdklumpen werden abgekratzt, verpackt. Später sollen sie im Labor untersucht werden.

Zu viel Nitrat im Wasser kann Gesundheit schädigen

Der Acker liegt in einem Wasserschutzgebiet, aus dem Trinkwasser gewonnen wird, und wird daher regelmäßig kontrolliert. Wenn in solchen Gebieten zu viel Nitrat ins Grundwasser gelangt, kann das Folgen haben: Nach Angaben des Landwirtschaftsamts im Landratsamt Enzkreis ist der Stoff an sich nicht gefährlich.

Die Bodenproben von einem Acker im Enzkreis werden in ein Labor gebracht und untersucht, ob sie zu viel Nitrat enthalten.
Die Bodenproben von einem Acker im Enzkreis werden in ein Labor gebracht und untersucht, ob sie zu viel Nitrat enthalten.

Aber wenn Menschen Nitrat über das Trinkwasser aufnehmen, könne es im Körper zu Nitrit umgewandelt werden, so das Landwirtschaftsamt. Und das könne bei Babys die Sauerstoffaufnahme im Blut hemmen. Im schlimmsten Fall könne dies zum Erstickungstod führen. Bei Erwachsenen könnten sich durch zu viel Nitrat krebserregende Verbindungen im Körper bilden.

Sechs "Nitrat-Problemgebiete" im Enzkreis

Von mehr als 340 Feldern im Enzkreis werden derzeit Proben genommen. Von den 33 Wasserschutzgebieten im Landkreis sind sechs als "Nitrat-Problemgebiete" eingestuft. Sie weisen einen erhöhten Wert auf, liegen aber immer noch unter dem erlaubten Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter.

Nitrat gelangt oft durch die Landwirtschaft ins Grundwasser. Mal ist es stickstoffhaltiger Dünger, der auf den Feldern eingesetzt wird. Mal sind es eine ungünstige Witterung, die Art der Bodenbearbeitung oder die natürliche Beschaffenheit des Bodens.

Zu viel Nitrat im Wasser ist für Menschen gesundheitsgefährdend. Deswegen werden die Acker im Enzkreis regelmäßig auf die Belastung geprüft.
Ein Spezialfahrzeug mit einer integrierten Bohreinrichtung

Werden die Nitratwerte in Wasserschutzgebieten überschritten, gibt es Auflagen für die Landwirte. In "Problemgebieten" dürfen sie dann zum Beispiel den Boden nach bestimmten Kulturen wie Raps oder Mais nicht pflügen. Um die Nitratmenge zu vermindern, können auch "Zwischenfrüchte" zwischen zwei Hauptkulturen helfen, die dem Boden Stickstoff entziehen. So wie der Senf auf dem Feld in Königsbach-Stein.

Wegen Maßnahmen weniger Belastung durch Nitrat

Die regelmäßigen Proben zeigen laut Landwirtschaftsamt Erfolge: Seit den 90er-Jahren sei die Nitratbelastung des Grundwassers in Baden-Württemberg gesunken - zwischen 1994 und 2011 um rund 26 Prozent. Im Enzkreis gibt es heute demnach zum Beispiel keine "Sanierungsgebiete", also Regionen, wo der zulässige Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter überschritten wird. Geht es nach den Behörden, soll das auch so bleiben.

Mehr zum Thema Nitrat

Hetzerath

Nitratbelastung in Hetzerath Streit um Schadstoffe im Eifeler Trinkwasser

Das Grundwasser rund um Hetzerath ist mit Nitrat belastet. Vier Landwirte haben deswegen in einem Vertrag erklärt, künftig Dünger einzusparen. Ein Betrieb weigert sich allerdings.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Wittlich

Interview mit Werksleiter Norberth Kloos Wie sicher ist die Versorgung mit Trinkwasser in der Eifel und an der Mosel?

Trockenheit und Schadstoffe bedrohen das Trinkwasser in Rheinland-Pfalz. Ein Werksleiter aus der Eifel erklärt, was getan werden muss, um die Versorgung zu sichern.