Laura ist Kinderkrankenpflegerin und fordert mehr Wertschätzung für ihren Job

Stand
AUTOR/IN
Julius Bauer
Julius Bauer Vorstellung
Helen Riedel
Bild von Helen, Multimedia-Redakteurin SWR heimat

„Ich habe mich ganz bewusst für diesen Job entschieden, weil ich es den Kindern und ihren Eltern, die es in ihrem Alltag oftmals schwer haben, leichter machen möchte.“

(Laura, 33, Kinderkrankenpflegerin im Kinderhospiz Bärenherz)

Doch bei aller Liebe zu ihrem Job beklagt Laura die Umstände, unter denen sie und andere Pflegerinnen und Pfleger arbeiten müssen: Lange und unregelmäßige Arbeitszeiten, große Verantwortung, eine vergleichsweise schlechte Bezahlung und ein schlechtes Image.

„Wer anderen hilft, braucht selbst auch gute Arbeitsbedingungen.“ Laura fordert eine größere Wertschätzung ihrer Arbeit und generell mehr Anreize, um ihren Job für mehr Menschen attraktiv zu machen. Was ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen vor allem fehlt, ist Zeit. Wenn sich ihre Arbeit auf mehr Menschen verteilen würde, könne das schon helfen, sagt sie.

Zu viel Bürokratie

„Es darf nicht gewinnorientiert gedacht werden“, sagt Laura. Auch das verhindere eine gute Pflege, weil das die bürokratischen Hürden für die richtige Behandlung ungemein hoch setze.

Am Schluss sollte jedem bewusst sein, dass man auch selbst zum Pflegefall werden könne, sagt Laura. Und dann wolle man auch, dass das Pflegesystem funktioniert.

Tübingen

Können Kinder mit Stress umgehen? Eva-Maria berichtet über ihre Arbeit mit Resilienz-Training an Schulen

Eva-Maria aus Neubulach geht an Schulen und bietet für Kinder Resilienz-Training an. Kindern lernen dadurch mit Krisen, Stress und schwierigen Lebenssituationen umzugehen.

Sie 53, Er 38: Wie ist es mit einer älteren Frau verheiratet zu sein? Chris packt aus.

Isabella (53) und Chris (38) aus Radolfzell sind seit 14 Jahren verheiratet. Isabella bringt 4 Kinder mit in die Ehe. Chris ist damals 23 Jahre und übernimmt die Vaterrolle. Heute sieht er die Kinder als seine eigenen an und tut alles für sie.